*
"Allgemeine Geschäftsbedingungen - Stornierung und Umbuchung
Bei Stornierung der Anmeldung bis einschließlich 31 Tage vor Veranstaltungstermin ist die Absage kostenfrei. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 Tagen bis 15 Tage vor dem Veranstaltungstermin berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 % der Teilnahmegebühr. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Die Stornierungserklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit ohne Kosten benannt werden.
Datenschutzerklärung
Die activeMind AG, die activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und die
activeMind.legal UK Ltd. betreiben ein Bewerbungsportal mit Möglichkeit der
Übermittlung von Bewerbungen online. Wir messen dem Schutz der Privatsphäre hohe
Bedeutung bei und beachten die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden
erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
1. Wer ist der Verantwortliche?
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
MSR Consulting Group GmbH
Bayenthalgürtel 16-20
50968 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 489 28-0
www.msr.de
und
InMoment GmbH
Borselstraße 18
22765 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 162 2002514
www.inmoment.com
In vielen Bereichen werden die Daten gemeinschaftlich verarbeitet. Die gemeinsame
Verantwortlichkeit ist durch eine Vereinbarung zwischen den Unternehmen geregelt.
Die Unternehmen übermitteln im Rahmen ihrer Tätigkeiten die Daten aneinander und
greifen soweit erforderlich auf einen gemeinsamen Datenbestand zu. Die Unternehmen
sind hierbei jeweils selbständig für die rechtmäßige Verarbeitung von
personenbezogenen Daten und die Gewährung von Betroffenenrechten einschließlich
der Bereitstellung von Pflichtinformationen verantwortlich. Soweit notwendig,
unterstützen sich die Unternehmen hierbei gegenseitig.
Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
Datenschutzbeauftragter der InMoment GmbH
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Potsdamer Straße 3
80802 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 / 91 92 94 - 900
E-Mail: InMoment-gmbh@activemind.legal
Datenschutzbeauftragter der MSR Consulting Group GmbH
Marc Bünger
MSR Consulting Group GmbH
Bayenthalgürtel 16-20
50968 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 489 28-69
E-Mail: Marc.Buenger@MSR.de
2. Welche Verarbeitungstätigkeiten werden vorgenommen?
Kontaktaufnahme
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so
werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL, von der die Anfrage erfolgte
- IP-Adresse, von der die Anfrage erfolgte
- Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adresse
info@mycxacademy.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum
und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den
an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer
Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen
gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der
Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung).
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Training zu erfragen, erfolgt die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6. Abs. 1 lit b DS-GVO).
Empfänger der Daten
Unsere Website wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig
werden. Sofern Sie uns eine Anfrage bzgl. eines Trainings schicken, können von uns
eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur
Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z.B. IT-Dienstleistungen).
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre
Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund
der Anfrage mitteilen.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Aufruf unserer Website
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., selbst wenn Sie nicht das Kontaktformular
nutzen oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch
Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles)
beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den
Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse, Referrer URL, Datum
und Uhrzeit des Zugriffs und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, sowie
- Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
insbesondere zur Missbrauchserkennung sowie
- zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings
behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie
der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite Dienstleister ein, die als unsere
Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der
betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert;
es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).
Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und
vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich
noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch
der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem
können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Anmeldung zum Training
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich
für die Durchführung des Trainings verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Empfänger der Daten
Empfänger sind technische Dienstleister zur Durchführung des Trainings im Rahmen
einer Auftragsverarbeitung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist
zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter
Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften weitergeben. Unter diesen
Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden,
Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
Verpflichtung,
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater, Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher
Prüfungsauftrag)
- Weiterhin technische Dienstleister für die Anmeldeverwaltung im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die
Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich,
werden diese regelmäßig gelöscht.
Ausnahmen zu den oben genannten Löschkriterien ergeben sich für Daten,
- die für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z. B.
Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), erforderlich sind. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der
Regel sechs bis zehn Jahre,
- zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches
(BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die
regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können das
Training nur anbieten, sofern wir die damit verbundene Verarbeitung durchführen
können.
Teilnehmerbefragungen
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Nachdem die Schulung abgeschlossen oder gekauft wurde, können wir Sie bitten, uns
Feedback dazu zu geben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, auf
der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Trainings
und Prozesse.
Empfänger der Daten
Empfänger sind technische Dienstleister zur Durchführung der Umfragen im Rahmen
einer Auftragsverarbeitung.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht in der Regel 3 Monate nach
Abschluss der Befragung.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Wenn Sie nicht an der Umfrage teilnehmen, entstehen Ihnen dadurch
keine Nachteile.
Online Trainings
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Zur Durchführung von live, online stattfindenden Trainings nutzen wir
Videokonferenztools wie z.B. Zoom. Die Tools sind genauestens auf die Bedürfnisse einer
Trainings-Durchführung zugeschnitten.
Eine ausführliche Aufstellung der Kategorien der von dem jeweiligen
Videokonferenztool erfassten und verarbeiteten Daten, sowie der jeweilige genauen
Zweck der Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen
Videokonferenztools.
Jedes Videokonferenztool, welches eingesetzt wird, wird soweit möglich von uns so
konfiguriert, dass nur die personenbezogenen Daten, die für die Durchführung des
Trainings zwingend notwendig sind, verarbeitet werden und dass die erhobenen Daten
bestmöglich geschützt sind. Dadurch ermöglichen wir einen möglichst datenschutzfreundlichen und sicheren Einsatz.
Die Gewährleistung eines akzeptablen Datenschutzniveaus wird über eine systemseitig
erzwungene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung realisiert. Hierdurch wird die Übertragung
von Daten an den Diensterbringer auf die durch den Nutzer angegebenen Daten im Zuge
der Registrierung und die mit der Teilnahme am Training verbundenen Metadaten
beschränkt. Der registrierte Nutzer ist grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, welche
Daten er über sich im Zuge der Registrierung preisgibt. Eine pseudonyme Nutzung ist
grundsätzlich möglich. Eine Aufzeichnung des Webinars erfolgt nicht.
Der Einsatz von Videokonferenztools erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten
Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), an der praktikablen und anwenderfreundlichen
Durchführung der Trainings unter Einbeziehung einer guten Nutzererfahrung zwecks
Teilnehmerakquise und Außendarstellung der Unternehmen.
Empfänger der Daten
Empfänger sind auch technische Dienstleister. Zum Beispiel im Fall der Zoom TrainingsLösung die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA
95113. Wird ein anderes Videokonferenztool eingesetzt so ist dieses der Empfänger.
Weiterhin technische Dienstleister für die Anmeldeverwaltung im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Drittlandtransfer
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt, sofern
Videokonferenztools aus den USA eingesetzt werden wie z.B. Zoom. Sofern ein Drittlands
Transfer stattfindet, werden Garantien in Form von abgeschlossenen
Standardvertragsklauseln bestehen.
Speicherdauer
Daten werden durch uns nur im Rahmen der jeweiligen Training-Session erhoben. Eine
Aufzeichnung erfolgt in der Regel nicht oder nur im Falle einer vorherigen, separaten
Einwilligung der Teilnehmer. Anmeldedaten werden nach Zweckfortfall gelöscht. Die
erfolgt in der Regel nach einer Speicherdauer von maximal 6 Monaten in unserem
System.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können das
Training nur anbieten, sofern wir die damit verbundene Verarbeitung durchführen
können.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Newsletterversand
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter
per E-Mail zuzustellen und, soweit Sie hierin zusätzlich eingewilligt haben, auszuwerten,
wie Sie den Newsletter und ggf. darin verlinkte Inhalte nutzen. Die Angabe Ihres Namens
erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren,
falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-MailAdresse erfolgt, setzen wir bei einer Online-Anmeldung das „Double-Opt-in“-Verfahren
(DOI-Verfahren) ein. Dies bedeutet, dass sie im Anschluss an Ihrer NewsletterAnmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Newsletter-Anmeldung erneut bestätigen müssen.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ort, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- IP-Adresse
- E-Mail-Adresse
- Ggfs. Anrede, Vorname, Nachname
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit.
a DS-GVO.
Empfänger der Daten
Wir setzen für den Versand und ggf. erfolgende Auswertungen Dienstleister ein, die als
unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende
Einwilligung vorliegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer
Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile. Ohne bestehende Einwilligung können
wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den
Newsletterversand durch activeMind können Sie jederzeit widerrufen. In jedem
Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über
die auf der Website angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Profiling
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, bewerten wir Ihre Nutzung der versandten
Newsletter und werten die sich daran anschließende Besuche unseres Webauftritts aus, um den Newsletter und das Webangebot weiter zu verbessern und den tatsächlichen
Interessen der Besucher entsprechend zu optimieren.
Reichweitenmessung
Zweck, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Mithilfe von Analysewerkzeugen werten wir das Nutzerverhalten aus.
Eine genauere Beschreibung zu den Tools finden Sie im Kapitel Analysewerkzeuge dieser
Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen
sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die
als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Die Daten werden direkt nach Erhebung anonymisiert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Verwendung von Cookies
Grundlegendes
Löschen von Cookies
Sie können jede Cookie-Kategorie ablehnen, mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies. Klicken Sie dazu auf das Icon am linken unteren Rand Ihres Webbrowsers und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor. Sie können zudem über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den
nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/kb/clear-cookies-and-site-datafirefox
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/help/17442/windowsinternet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416
- Opera: http://www.opera.com/help
- Safari: https://support.apple.com/guide/safari/sfri11471/mac
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf
dem System des Nutzers der Internetseite zwischengespeichert wird. Wird der Server
dieser Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des
Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der
Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch
Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.
Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website
(nach Einwilligung) im Einsatz sind, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie
jederzeit durch Klick auf das Icon am linken unteren Rand Ihres Webbrowsers erreichen.
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript
erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei
vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese
Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für
Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
Verwendung technisch notwendiger Cookies
Zweck und Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Einwilligungsmanagement
Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem
sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite
ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von
Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch
nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der
Dokumentation der Einwilligung.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die
als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln.
Speicherdauer
Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool,
das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich
noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die
Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste
und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden auf der Website auch solche Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens
der Nutzer ermöglichen. Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten. Wir nutzen Webanalyse Technologien folgender Anbieter:
- Matomo
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit.
a DS-GVO.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die
als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu
behandeln. Weitere Empfänger und Einzelheiten über die technische Funktionsweise der
eingesetzten Tools und Informationen, wie Sie die Datenübermittlung (Tracking)
verhindern können, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf
das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.
Speicherdauer
Einzelheiten zu den Speicherdauer der Cookies und den Technologien, die im Rahmen
dieser Tracking-Tools zum Einsatz kommen, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool,
das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Klicken Sie dazu auf das Icon am
linken unteren Bildschirmrand und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.
Profiling
Mit Hilfe der Webanalyse-Tools können das Verhalten der Besucher der Webseite
bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes
Nutzerprofil.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
weiter unten.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf
Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34
und 35 BDSG. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also
vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der
Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der
Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_linksnode.html
Datensicherheit
Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um
Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und
Missbrauch zu schützen. Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines Hochsicherheitsrechenzentrums. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über
HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Virenschutz gesichert. Back-up und
Recovery-Verfahren sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns
selbstverständlich. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen der DSGVO und des BDSG zu beachten.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer
Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer
Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Derzeit gilt die Version vom 01. Juni 2023.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
Datenschutzbeauftragter der InMoment GmbH
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Potsdamer Straße 3
80802 München
Deutschland
E-Mail: InMoment-gmbh@activemind.legal
Datenschutzbeauftragter der MSR Consulting Group GmbH
Marc Bünger
MSR Consulting Group GmbH
Bayenthalgürtel 16-20
50968 Köln
Deutschland
E-Mail: Marc.Buenger@MSR.de